FAQ


Hier fin­den Sie eini­ge Fra­gen, die Sie sich mög­li­cher­wei­se stel­len könn­ten, und die dazu pas­sen­den Antworten.

Wer kor­ri­giert hier eigent­lich? Hat die­se Per­son über­haupt Ahnung von der deut­schen Sprache?

Da Lek­tor kei­ne geschütz­te Berufs­be­zeich­nung ist, ist sicher­lich die Erfah­rung ein wich­ti­ger Anhalts­punkt, um einen kom­pe­ten­ten Ansprech­part­ner zu fin­den. Ich bin meh­re­re Jah­re als wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter an der Uni­ver­si­tät zu Köln tätig gewe­sen und habe in die­sem Zusam­men­hang sowohl pro­mo­viert als auch zahl­rei­che aka­de­mi­sche Arbei­ten betreut und kor­ri­giert, sodass mir die typi­schen Anfor­de­run­gen sowie die gän­gi­gen Feh­ler und Schwie­rig­kei­ten bei Semi­nar-, Bache­lor-, Mas­ter- und Dok­tor­ar­bei­ten gut bekannt sind. Dar­über hin­aus kor­ri­gie­re ich seit dem Ende mei­ner Uni-Zeit regel­mä­ßig als frei­be­ruf­li­cher Lek­tor wei­te­re Arbei­ten aus allen mög­li­chen Fach­be­rei­chen. Genaue­res zu mei­ner Per­son kön­nen Sie hier erfahren.

Darf man so ein Lek­to­rat bei einer aka­de­mi­schen Arbeit über­haupt in Anspruch nehmen?

Im Prin­zip macht es kei­nen Unter­schied, ob man sei­ne Abschluss­ar­beit einer Kom­mi­li­to­nin oder einem Freund zeigt, um sie oder ihn drü­ber­gu­cken“ und Tipps geben zu las­sen, oder einen Lek­tor um Hil­fe bit­tet, der in sprach­li­chen Din­gen womög­lich geüb­ter ist. Mir ist kein Fall bekannt, in dem es hier­bei zu Schwie­rig­kei­ten gekom­men wäre, zumal die eige­ne inhalt­li­che Leis­tung ja unbe­rührt bleibt. Ein Lek­tor ist schließ­lich kein Ghost­wri­ter, son­dern nimmt ledig­lich Ver­bes­se­run­gen an einem vor­han­de­nen Text vor.

Ich suche einen Ghost­wri­ter. Kann man sich hier auch eine Mas­ter- oder Dok­tor­ar­beit schrei­ben lassen?

Nein.

Wie berech­nen sich die Kosten?

Die Kos­ten sind immer abhän­gig vom Umfang eines Tex­tes, der in Norm­sei­ten gemes­sen wird. Mehr zur Berech­nung fin­den Sie unter Leis­tun­gen“ beim Unter­punkt Kon­di­tio­nen“. Für das Lek­to­rat einer Norm­sei­te kön­nen Sie mit 4,50 € kal­ku­lie­ren. Die­ser Satz ergibt sich aus der Arbeits­zeit, die ein wirk­lich gründ­li­ches Lek­to­rat in Anspruch nimmt, das nicht nur aus einem flüch­ti­gen Über­flie­gen des Tex­tes besteht.

Wie lan­ge dau­ert die Bear­bei­tung eines Dokuments?

Das hängt einer­seits vom Umfang des Tex­tes, ande­rer­seits von mei­ner aktu­el­len Auf­trags­la­ge ab. Sobald ich Ihr Doku­ment nach Ihrer Anfra­ge in Augen­schein genom­men habe, kann ich Ihnen mit­tei­len, mit wel­cher Bear­bei­tungs­zeit zu rech­nen ist. Ein Richt­wert bei einer übli­chen Semi­nar-, Bache­lor- oder Mas­ter­ar­beit sind ca. 4 Arbeits­ta­ge (mon­tags bis frei­tags), auch wenn es in der Pra­xis oft schnel­ler geht. Soll­ten Sie eine Kor­rek­tur drin­gend schnel­ler oder gar übers Wochen­en­de benö­ti­gen, dann tei­len Sie dies mit. In vie­len Fäl­len ist dies gegen einen Auf­preis möglich.

Was sind die ein­zel­nen Schrit­te von der Kon­takt­auf­nah­me zum fer­ti­gen Dokument?

Das kön­nen Sie unter Leis­tun­gen“ beim Unter­punkt Ablauf“ genau­er nachlesen.

Ich bin noch nicht fer­tig mit der Arbeit. Kann ich auch einen Teil des Doku­ments schicken?

Natür­lich kön­nen Sie auch einen Teil eines Doku­ments schi­cken, wenn Sie etwa unter Zeit­druck ste­hen und das Schluss­ka­pi­tel oder die Ein­lei­tung schrei­ben wol­len, wäh­rend der Rest schon Kor­rek­tur gele­sen wird. Sie kön­nen auch einen Hin­weis anbrin­gen, dass nur bestimm­te Sei­ten zu kor­ri­gie­ren sind. Beach­ten Sie aller­dings, dass ich natür­lich schwer auf noch feh­len­de Infor­ma­tio­nen ein­ge­hen kann, wenn das Doku­ment unvoll­stän­dig ist.

Was genau bekommt man als fer­ti­ge Leis­tung zugeschickt?

Im Nor­mal­fall erhal­ten Sie eine ver­bes­ser­te Word-Datei mit akti­vier­ter Ände­rungs­ver­fol­gung, sodass Sie sämt­li­che Kor­rek­tu­ren nach­voll­zie­hen kön­nen, und mit dar­über hin­aus­ge­hen­den Kom­men­ta­ren am Sei­ten­rand. Die Ände­run­gen kön­nen indi­vi­du­ell ange­nom­men oder abge­lehnt wer­den, alter­na­tiv aber auch in einem Rutsch akzep­tiert und ein­ge­baut wer­den. Ein Bei­spiel für ein sol­che End­ergeb­nis fin­den Sie unter Leis­tun­gen“ beim Unter­punkt Ablauf“.

Lek­to­rie­ren Sie auch Tex­te in ande­ren Sprachen?

Als Mut­ter­sprach­ler kann ich Ihnen nur bei deutsch­spra­chi­gen Tex­ten guten Gewis­sens die best­mög­li­che Qua­li­tät ver­spre­chen. Soll­ten ein­zel­ne Pas­sa­gen Ihrer Arbeit auf Eng­lisch sein (etwa ein Abs­tract oder Zita­te), wer­de ich die­se natür­lich trotz­dem durch­ge­hen und korrigieren.

Wird auch die Ein­hal­tung des Zitier­stils im Text und im Lite­ra­tur­ver­zeich­nis überprüft?

Dank mei­ner aka­de­mi­schen Erfah­rung in ver­schie­de­nen Fach­be­rei­chen sind mir vie­le Zitier­sti­le bekannt, sodass ich Unge­reimt­hei­ten, die mir auf­fal­len, kom­men­tie­re. Da mir die Vor­ga­ben und Gepflo­gen­hei­ten Ihres kon­kre­ten Insti­tuts nor­ma­ler­wei­se nicht bekannt sind, kann ich jedoch kei­ne detail­lier­ten Kor­rek­tu­ren durch­füh­ren, ohne Gefahr zu lau­fen, an den Erwar­tun­gen Ihrer Prü­fe­rin oder Ihres Prü­fers vorbeizuarbeiten.

Wie läuft die Bezah­lung ab?

Wenn Sie sich dafür ent­schei­den, ein von mir gemach­tes Ange­bot anzu­neh­men, kön­nen Sie den berech­ne­ten Betrag per gewöhn­li­cher Bank­über­wei­sung bezah­len. Zah­lun­gen über Pay­Pal oder Giro­pay sind eben­falls mög­lich, aller­dings kom­men hier Trans­ak­ti­ons­ge­büh­ren hin­zu. Bei grö­ße­ren Sum­men besteht die Mög­lich­keit, jeweils eine Hälf­te vor und nach der durch­ge­führ­ten Bear­bei­tung zu zah­len. Nach Fer­tig­stel­lung des Auf­trags erhal­ten Sie natür­lich auch eine Rech­nung als PDF-Datei für Ihre Unterlagen.

Ich kom­me aus der Schweiz. Wis­sen Sie, was das bedeutet?

Das kann natür­lich Vie­les bedeu­ten, aber selbst­ver­ständ­lich ach­te ich bei der Kor­rek­tur in die­sem Fall auch auf ent­spre­chen­de sprach­li­che Beson­der­hei­ten wie «spit­ze» Anfüh­rungs­zei­chen oder den Ver­zicht auf das ß.

War­um wer­de ich hier gesiezt? Duzen wirkt doch viel freundlicher!

Kön­nen wir auch machen.

Fin­den Sie hier nicht die pas­sen­den Ant­wor­ten? Schrei­ben Sie eine Nachricht!