Hier finden Sie einige Fragen, die Sie sich möglicherweise stellen könnten, und die dazu passenden Antworten.
Wer korrigiert hier eigentlich? Hat diese Person überhaupt Ahnung von der deutschen Sprache?
Da Lektor keine geschützte Berufsbezeichnung ist, ist sicherlich die Erfahrung ein wichtiger Anhaltspunkt, um einen kompetenten Ansprechpartner zu finden. Ich bin mehrere Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität zu Köln tätig gewesen und habe in diesem Zusammenhang sowohl promoviert als auch zahlreiche akademische Arbeiten betreut und korrigiert, sodass mir die typischen Anforderungen sowie die gängigen Fehler und Schwierigkeiten bei Seminar-, Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten gut bekannt sind. Darüber hinaus korrigiere ich seit dem Ende meiner Uni-Zeit regelmäßig als freiberuflicher Lektor weitere Arbeiten aus allen möglichen Fachbereichen. Genaueres zu meiner Person können Sie hier erfahren.
Darf man so ein Lektorat bei einer akademischen Arbeit überhaupt in Anspruch nehmen?
Im Prinzip macht es keinen Unterschied, ob man seine Abschlussarbeit einer Kommilitonin oder einem Freund zeigt, um sie oder ihn „drübergucken“ und Tipps geben zu lassen, oder einen Lektor um Hilfe bittet, der in sprachlichen Dingen womöglich geübter ist. Mir ist kein Fall bekannt, in dem es hierbei zu Schwierigkeiten gekommen wäre, zumal die eigene inhaltliche Leistung ja unberührt bleibt. Ein Lektor ist schließlich kein Ghostwriter, sondern nimmt lediglich Verbesserungen an einem vorhandenen Text vor.
Ich suche einen Ghostwriter. Kann man sich hier auch eine Master- oder Doktorarbeit schreiben lassen?
Nein.
Wie berechnen sich die Kosten?
Die Kosten sind immer abhängig vom Umfang eines Textes, der in Normseiten gemessen wird. Mehr zur Berechnung finden Sie unter „Leistungen“ beim Unterpunkt „Konditionen“. Für das Lektorat einer Normseite können Sie mit 4,50 € kalkulieren. Dieser Satz ergibt sich aus der Arbeitszeit, die ein wirklich gründliches Lektorat in Anspruch nimmt, das nicht nur aus einem flüchtigen Überfliegen des Textes besteht.
Wie lange dauert die Bearbeitung eines Dokuments?
Das hängt einerseits vom Umfang des Textes, andererseits von meiner aktuellen Auftragslage ab. Sobald ich Ihr Dokument nach Ihrer Anfrage in Augenschein genommen habe, kann ich Ihnen mitteilen, mit welcher Bearbeitungszeit zu rechnen ist. Ein Richtwert bei einer üblichen Seminar-, Bachelor- oder Masterarbeit sind ca. 4 Arbeitstage (montags bis freitags), auch wenn es in der Praxis oft schneller geht. Sollten Sie eine Korrektur dringend schneller oder gar übers Wochenende benötigen, dann teilen Sie dies mit. In vielen Fällen ist dies gegen einen Aufpreis möglich.
Was sind die einzelnen Schritte von der Kontaktaufnahme zum fertigen Dokument?
Das können Sie unter „Leistungen“ beim Unterpunkt „Ablauf“ genauer nachlesen.
Ich bin noch nicht fertig mit der Arbeit. Kann ich auch einen Teil des Dokuments schicken?
Natürlich können Sie auch einen Teil eines Dokuments schicken, wenn Sie etwa unter Zeitdruck stehen und das Schlusskapitel oder die Einleitung schreiben wollen, während der Rest schon Korrektur gelesen wird. Sie können auch einen Hinweis anbringen, dass nur bestimmte Seiten zu korrigieren sind. Beachten Sie allerdings, dass ich natürlich schwer auf noch fehlende Informationen eingehen kann, wenn das Dokument unvollständig ist.
Was genau bekommt man als fertige Leistung zugeschickt?
Im Normalfall erhalten Sie eine verbesserte Word-Datei mit aktivierter Änderungsverfolgung, sodass Sie sämtliche Korrekturen nachvollziehen können, und mit darüber hinausgehenden Kommentaren am Seitenrand. Die Änderungen können individuell angenommen oder abgelehnt werden, alternativ aber auch in einem Rutsch akzeptiert und eingebaut werden. Ein Beispiel für ein solche Endergebnis finden Sie unter „Leistungen“ beim Unterpunkt „Ablauf“.
Lektorieren Sie auch Texte in anderen Sprachen?
Als Muttersprachler kann ich Ihnen nur bei deutschsprachigen Texten guten Gewissens die bestmögliche Qualität versprechen. Sollten einzelne Passagen Ihrer Arbeit auf Englisch sein (etwa ein Abstract oder Zitate), werde ich diese natürlich trotzdem durchgehen und korrigieren.
Wird auch die Einhaltung des Zitierstils im Text und im Literaturverzeichnis überprüft?
Dank meiner akademischen Erfahrung in verschiedenen Fachbereichen sind mir viele Zitierstile bekannt, sodass ich Ungereimtheiten, die mir auffallen, kommentiere. Da mir die Vorgaben und Gepflogenheiten Ihres konkreten Instituts normalerweise nicht bekannt sind, kann ich jedoch keine detaillierten Korrekturen durchführen, ohne Gefahr zu laufen, an den Erwartungen Ihrer Prüferin oder Ihres Prüfers vorbeizuarbeiten.
Wie läuft die Bezahlung ab?
Wenn Sie sich dafür entscheiden, ein von mir gemachtes Angebot anzunehmen, können Sie den berechneten Betrag per gewöhnlicher Banküberweisung bezahlen. Zahlungen über PayPal oder Giropay sind ebenfalls möglich, allerdings kommen hier Transaktionsgebühren hinzu. Bei größeren Summen besteht die Möglichkeit, jeweils eine Hälfte vor und nach der durchgeführten Bearbeitung zu zahlen. Nach Fertigstellung des Auftrags erhalten Sie natürlich auch eine Rechnung als PDF-Datei für Ihre Unterlagen.
Ich komme aus der Schweiz. Wissen Sie, was das bedeutet?
Das kann natürlich Vieles bedeuten, aber selbstverständlich achte ich bei der Korrektur in diesem Fall auch auf entsprechende sprachliche Besonderheiten wie «spitze» Anführungszeichen oder den Verzicht auf das ß.
Warum werde ich hier gesiezt? Duzen wirkt doch viel freundlicher!
Können wir auch machen.
Finden Sie hier nicht die passenden Antworten? Schreiben Sie eine Nachricht!